' schrieb:Guten Morgen,
@unicorn
Interessant und danke für den Anhang. Ich werde mir das mal anschauen und gucken was ich davon übernehmen kann.
Das Beispiel muss sicher noch weiter ausgebaut werden.
' schrieb:..
Mir ist auch aufgefallen, dass bei den Stellenausschreibungen inzwischen öfters steht, dass man OO Kenntnisse in LabVIEW mitbringen sollte.
..
Ich denke, als hochrangiger Projektleiter muss man heutzutage einfach die Buchstaben OO in Stellenausschreibungen fallen lassen.
' schrieb:Wo soll man so was brauchen?! :???:Alles was mit OOP gemacht werden kann, kann mit bisherigen Mitteln schon lange gemacht werden. OOP ist nur eine andere, viel komliziertere Denkweise.
Gruß Markus
![Ironie Ironie](images/smilies/lvfsmilies/fun/ironie.gif)
Ja, genau zurück zu den Roots. Man kann schließlich auch den Maschinecode direkt eingeben, wozu brauche ich da Assembler... Ich glaube, ich habe da noch eine ur-ur-uralte 24 Byte Relais-Speicherkarte auf dem Dachboden liegen, die wiegt so viel wie ein Netbook. Die könnte ich verleihen, solange ich mit meinem Rechenschieber arbeite...
Ende
LVOOP muss ja nicht eingesetzt werden. Es gibt viele Dinge, direkt erledigen kann. Ich hatte aber auch schon Situation in den ich dachte, hätteste man nich gleich OOP eingesetzt...
' schrieb:In meinen Projekten gibt es wirklich kein Error-Wire der nicht verbunden ist und ausgewertet wird. Ich denke das dies auch ein huter Programmierstil ist. Es ist doch kein Problem ein Error-Handler zu entwickeln und alle Error-Wire abzufangen bzw. auszuwerten.
![Top1 Top1](images/smilies/lvfsmilies/fun/top1.gif)
Dann ist mein LV-Code an vielen Stellen schlechter.