INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Umstieg auf, bzw. Neueinstieg in LabVIEW, ein paar Fragen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.04.2010, 15:49
Beitrag #6

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.704
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Umstieg auf, bzw. Neueinstieg in LabVIEW, ein paar Fragen
' schrieb:Borland Delphi, C (AVR-Mikrocontroller),
Endlich mal einer, der was vom Programmieren versteht. Yahoo

Zitat:Besonders das "Timing" macht mir Sorgen.
Das Timing funktioniert in LabVIEW komplett anders als in OOP, z.B. Delphi. Was natürlich nicht heißt, es es schlehter ist, nur eben anders.

Zitat:Bis jetzt konnte ich beim debuggen von Code (oder µCs per on-chip-debugger) zu jedem Zeitpunkt sehen in welchem Zustand sich das System befand und was "als nächstes" passiert.
Prinzipiell funktioniert dieser Wunsch auch in LabVIEW.

Zitat:Lässt sich dort mit akzeptablem Aufwand ein "Timing" im Programm realisieren ?
Ja, natürlich.
Was verstehst du denn unter "Timing"? Sequenzielles Abarbeiten?

Zitat:Die Messdatenerfassung soll mit einer selbst entwickelten USB-Hardware erfolgen die einen virtuellen COM-Port emuliert.
An welche Geschwindigkeit (Baudrate) hast du denn gedacht?

Zitat:Wie würdest ihr den Aufwand einschätzen Messdaten (verschiedene Kanäle) die entweder auf Anfrage oder zyklisch von der Messbox kommen so aufzubereiten daß sie nach Kanälen getrennt an VI's weiter gegeben werden können? Die Daten kommen "wie üblich" mit Trennzeichen versehen von der Hardware.
Kann man an einem Tag schaffen - wenn man LV kann. Hinterher gibt ea dann ein VI, das wie eine Klasse funktioniert.

Zitat:Wie behaltet ihr den Überblick über die vielen unterschiedlichen VI's ?
Genau so wie überall: Projektmanager und Benamungssystem.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Umstieg auf, bzw. Neueinstieg in LabVIEW, ein paar Fragen - IchSelbst - 19.04.2010 15:49

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Umstieg von 2016 auf 2021 hulk 1 2.266 18.10.2021 07:19
Letzter Beitrag: TpunktN
  Umstieg von LV2016 auf ? RabenFlug 7 4.410 04.06.2020 13:13
Letzter Beitrag: jg
  Umstieg LV2010 auf LV2015 - div. Fragen FEL 0 2.944 31.05.2016 09:06
Letzter Beitrag: FEL
  Fragen von absoluter Labview-Beginnerin Nea 6 6.341 09.01.2012 07:52
Letzter Beitrag: rolfk
  Statemachine zur Erfassung von Messdaten nach ein paar tausend Messwerten sehr langsa nemesismf 4 5.732 20.09.2011 09:10
Letzter Beitrag: chrissyPu
  Fragen zu PID Regler belu003 3 6.600 18.08.2010 17:50
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: