' schrieb:Ich fange grade an mit mehreren Entwicklern zusammen zu arbeiten. Bisher gibt es bei uns noch nichts schönes in der Richtung (viel Handarbeit zum synchronisieren). Es wird gerade an einem Subversion-Server gebastelt, der dann zumindest die Zugriffe regeln kann. Aber da LabVIEW ja leider keinen schönen Quellcode im Hintergrund hat, fällt die ganze Sache mit der automatischen Suche nach unterschieden in zwei Versionen wohl flach. Hat evtl jemand Erfahrungen mit der LabVIEW internen Versionskontrolle?
Die LabVIEW interne Versionskontrolle macht das mittles eines Interfaces auf eine externe Versionskontrollsoftware. Vor 7.0 oder 8.0 war da auch mal noch ein LabVIEW eigenes Subsystem, aber NI hat sich dazu entschieden, dass Versionskontrolle zu kritisch (und zu kompliziert ist) um da selber was rumzubasteln.
LabVIEW kann entweder den Command line Tool von Perforce gebrauchen oder jedes andere mit dem MS Visual Source Safe API integrierbare VK System.
Selber verwende ich eine lokale Installation des SVN Servers und als Client Turtoise SVN. Auch bei einzelnen Entwicklern ist das sinnvoll, da man damit eine relativ einfache Möglichkeit hat um in der Software nach älteren Versionen zurückzugehen und wenn man fancy werden will kann man auch noch Branching und dergleichen tun, was ich aber nicht tue.
Wir planen auch um SVN hier bei uns als Versionsarchiv für alle Entwickler einzuführen obwohl die meisten alleine an ihren eigenen Projekten arbeiten. Es ist richtig das in Teams die Verwendung einer Versionskontrolle die zentral zugänglich ist fast nicht vermeidbar ist, aber es ist absolut falsch um anzunehmen dass Versionskontrolle für Einzelkämpfer keinen Sinn macht.
Versionsbeheer mittels einer eigens dazu entwickelten Umgebung ist wesentlich umfangreicher und effizienter als wenn man am Abend den ganzen Sourcetree jeweils auf eine Backupscheibe in einen Datumrelatierten Ordner schreibt. Die Übersicht geht einem bei zweitem meist sehr schnell verloren und selbst in Zeiten von 500 GB Scheiben füllt man da schnell mal mehr dann eine, wenn man wirklich professionell fast jeden Tag an etwas grösseren Projekten arbeitet.
Selber habe ich SVN sogar schon in Kundenprojekten verwendet zur Versionsverwaltung von Skripts die in einem innerhalb der Applikation integriertem Lua-Interpreter ausgeführt und vom Kunden auch nach Belieben angepasst werden können. Mit dem dabei angesammelten Wissen habe ich sogar begonnen um ein LabVIEW Versionskontrol-plugin für SVN zu schreiben bin aber durch andere Arbeiten daran gehindert worden, um das zu einem vorzeigbaren Etwas zu machen.
Rolf Kalbermatter