| 
	
		
			| 
					18.10.2012, 12:21  
				 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					Hallo Wendigo, 
nö, durch selber machen lernt man besser    
Ist wirklich ganz einfach: 3 Controls/Indicator, ein Feedbacknode, eine Case-Struktur. Und überlegen, was man am besten in den zwei nicht gezeigten Cases machen sollte ("init" und "set")...
				
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 13:57  
				 |  
			| 
					
                                                 | Wendigo
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 114
 Registriert seit: Sep 2012
 
 2012
 2011
 EN
 
 71672
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					Ich komme einfach nicht drauf. Ich finde es auch leicht verwirrend, dass du nicht ein Schieberegister verwendest. Ich glaube so langsam, dass ich FGVs nicht mag...
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 14:09  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					 (18.10.2012 13:57 )Wendigo schrieb:  Ich finde es auch leicht verwirrend, dass du nicht ein Schieberegister verwendest. 
Dafür verwendet Gerd eine Feedback-Node, die ersetzt in diesem einfachen Fall die While-Loop+Schieberegister - mit derselben Funktionalität.
 
Gruß, Jens
 
P.S.: Wenn du FGVs erst einmal richtig verstanden hast, wirst du sie lieben!
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 14:27  
				 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					Hallo Wendigo,
 ist es wirklich so schwierig, das Bild in Beitrag #15 mit dem Text in Beitrag #21 zu verbinden und das VI nachzuprogrammieren?
 
 Schon mal den Link in meiner Signatur durchgearbeitet?
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 14:37  
				 |  
			| 
					
                                                 | Wendigo
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 114
 Registriert seit: Sep 2012
 
 2012
 2011
 EN
 
 71672
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					Das Nachprogrammieren ist nicht schwierig, aber was du in den beiden unbekannten Cases machst, ist mir gar nicht klar.
 
 Den Link habe ich nicht durchgearbeite, weil es technisch einfach nicht möglich ist...Mir stürzt der Explorer ab, sobald ich den Link anklicke.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 14:42  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.2012 14:42  von GerdW.) |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					Hallo Wendigo, Zitat:aber was du in den beiden unbekannten Cases machst, ist mir gar nicht klar. 
Dann überlegen wir mal. Es gibt noch die Cases "set" und "init". Was würdest du da machen? 
Bei "init" soll die FGV (bzw. das Schieberegister) initialisiert werden, am besten mit dem Wert für "nicht gestoppt". 
Bei "set" soll der bereitgestellte Wert ins Schieberegister übernommen werden. 
Kommst du selbst drauf?
 Zitat:Mir stürzt der Explorer ab, sobald ich den Link anklicke. 
FF16 arbeitet da sehr zufriedenstellend, während er hier im Forum Probleme zeigt (bzw. Fehler der Forums-DB offenbart). 
Ist schon blöd, wenn man nicht den Einsteigerkurs auf der NI-Seite durchlesen kann...
				
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 15:04  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.2012 15:05  von Wendigo.) |  
			| 
					
                                                 | Wendigo
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 114
 Registriert seit: Sep 2012
 
 2012
 2011
 EN
 
 71672
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					 (18.10.2012 14:42 )GerdW schrieb:  Hallo Wendigo,
 Kommst du selbst drauf?
 
Anscheinend wohl nicht. Das Ergebnis ist immer das gleiche. Ich dachte ja, dass ich es schon zu beginn verstanden habe, aber es funktioniert einfach nicht wie es sollte. 
Erlöse mich!
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 15:05  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.2012 15:06  von GerdW.) |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					Hallo Wendigo,
 häng doch mal das VI an, dass du programmiert hast! (Bitte runterkonvertieren, ich u.a. habe noch kein LV2012!)
 So läuft das hier im Allgemeinen: man zeigt sein VI und fragt, ob man den Fehler findet...
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.10.2012, 15:18  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.2012 15:21  von GerdW.) |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Architekturen in LabView 
					Hallo Wendigo, 
Kleinigkeiten: 
- Den Enum-Eingang der FGV mit "read" als Default definieren (siehe Beitrag #15) 
- Einmal den Aufräumknopf drücken...
 
Funktioniert doch alles...    
Jetzt noch den StyleGuide bzgl. Icon, ConnectorPattern, Doku, etc. beachten    Zitat:es funktioniert einfach nicht wie es sollte. 
Das ist übrigens keine gültige Fehlerbeschreibung! Beim nächsten Mal bitte etwas besser beschreiben!
				
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |