INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Range analog IN



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.04.2011, 18:18 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2011 18:32 von Lucki.)
Beitrag #4

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Range analog IN
(05.04.2011 13:47 )RMR schrieb:  [quote='jg' pid='117345' dateline='1302006858']
Weis zufällig noch jemand wie ich das heftige Übersprechen der analogen IN in den Griff bekomme? Darüber ärgere ich mich schon länger.
Bisher habe ich die Impedanzen mittels 50kOhm nach unten gedrückt, das hat ziemlich geholfen.
Originalkabel von NI verwenden, da sind die Kanäle sehr gut vonenander geschirmt.
Das ändert allerdings nichts daran, daß es beim schnellen Multiplexing Probleme mit kapazitiven Übersprechen der Kanäle gibt. Die Quellen sollten alle niederohmig sein, 1 KOhm ist das höchste und eigentlich schon etwas viel (Wieso Du hier 50KOhm in die Diskussion bringst, verstehe ich nicht)
Der default-Scanrate bei Multiplexing zwischen den Kanälen ist 1/Max.Sample.Rate + 10µs Beruhigungszeit. Die Beruhigunszeit läßt sich mit Eigenschaftsknoten ändern, nur frage mich jetzt nicht wo.
Natürlich muß bei Differentieller Messung ein Bezug zur Masse bestehen. Habe da verschiedentlich schon eine Graphik aus der NI-Hilfe gepostet, was es dafür für erlaubte und unerlaubte Verschaltungs-Möglichkeiten gibt. Das Unerlaubte nicht zu tun, ist erst mal die primäre Veraussetzung für alles was folgt.

Edit: Habe das VI mal angesehen. Es wird hier der übliche (allerings meist harmlose) Fehler gemacht: Bei kontinuierlicher Erfassung wird amVI Sample-Takt der Eingang Sample-Anzahl angeschlossen. Lies mal die Hilfe zum VI genau durch, dann muß ich nichts weiter erklären.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Range analog IN - RMR - 05.04.2011, 12:41
RE: Range analog IN - jg - 05.04.2011, 13:34
RE: Range analog IN - RMR - 05.04.2011, 13:47
RE: Range analog IN - Lucki - 05.04.2011 18:18
RE: Range analog IN - RMR - 06.04.2011, 09:35

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  USB 6009 Range fest vorgeben Hachiko 7 7.753 11.01.2022 21:13
Letzter Beitrag: jg
  Input Range verschieben Alighieri 2 5.049 15.09.2016 15:51
Letzter Beitrag: Alighieri
  analog input und analog output gleichzeitig definieren ebbes05 2 6.634 01.09.2009 12:12
Letzter Beitrag: ebbes05

Gehe zu: