INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Leistung mit LabView berechnen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.10.2012, 12:57 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2012 13:06 von Zina.)
Beitrag #14

Zina Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Oct 2012

2010
-
DE



RE: Leistung mit LabView berechnen
(05.10.2012 17:54 )jg schrieb:  Ich habe Beitrag #6 als Lösung markiert. Wie snuz korrekt bemerkt hat, die verwendeten Messmodule messen schon Ueff bzw. Ieff. Es gilt also P=Ueff*Ieff.

Gruß, Jens


EDIT: Das war Blödsinn, was ich da geschrieben habe. Ich habe mich von dem Vrms und Irms in die Irre leiten lassen. Die Module sind zugelassen bis 300 V rms, bzw. 5 A rms, messen aber nicht den Momentanwert, nicht den RMS-Wert.

ja ich habe mir auch gedacht, dass es nicht sein kann.

Das Problem ist, die Formel : P(t)= 1/T * Integral (u(t)*i(t)).dt zu programmieren. Ich wüsste nicht, wie ich die Grenzen angeben soll, wenn ich das Symbol für numerische Integration verwende.

SInd die beiden Formeln gleich: P(t)= 1/T * Integral (u(t)*i(t)).dt und P=Ueff*Ieff*cos(phi)???



Die Integration wird nur für jede Schleife ausgeführt!!? ...

Gruß
Zina
(07.10.2012 09:51 )Lucki schrieb:  Je länger der Thread, desto komplizierter und unübersichtlicher scheint die Aufgabe zu sein. In Wirklichkeit ist es aber eine kinderleichte Übung: die (skalierten) Samples multiplizieren, addieren und den Wert durch die Anzahl der Samples teilen. Mehr ist da wirklich nicht dahinter:

(Die Signalform kann beliebig sein, es sollte sich nur möglichst um eine volle Anzahl von Perioden handeln)
Ein ähnliches Beispiel findet man in der Labview Hilfe mit dem Begriff "Parceval's Theorem"
@Jens: deaktiviere doch die "Lösung" wieder.

Für mich ist es leider nicht kinderleicht Smile

ich kann gerade das Beispiel nicht öffnen, weil ich eine ältere Version von LabView habe(2010). Gibt es da ein Weg es trotzdem zu öffnen?

ich danke allen nochmal im Voraus

Gruß
Zina
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Leistung mit LabView berechnen - Zina - 04.10.2012, 15:56
RE: Leistung mit LabView berechnen - jg - 05.10.2012, 17:54
RE: Leistung mit LabView berechnen - Zina - 08.10.2012 12:57
RE: Leistung mit LabView berechnen - jg - 06.10.2012, 07:25
RE: Leistung mit LabView berechnen - jg - 07.10.2012, 11:25
RE: Leistung mit LabView berechnen - jg - 08.10.2012, 13:25
RE: Leistung mit LabView berechnen - jg - 08.10.2012, 19:21

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  CRC 16 berechnen Kiesch 3 3.892 29.07.2022 07:55
Letzter Beitrag: Kiesch
  Zeitstempel berechnen Hubert R. 6 7.459 06.07.2022 09:05
Letzter Beitrag: Hubert R.
Lightbulb Prüfsumme berechnen für String mit Sonderzeichen luna 3 4.710 22.03.2021 18:32
Letzter Beitrag: jg
Question MONATSverbrauch aus TAGES-String-Array berechnen Blondchen 1 4.787 19.02.2020 16:21
Letzter Beitrag: GerdW
  Endzeit berechnen LZH 1 3.944 31.01.2018 13:54
Letzter Beitrag: GerdW
  Dauer einer Schleife berechnen Marius89 3 6.607 31.10.2016 09:24
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: