INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Temperaturmessung über Soundkarte / AM Demodulation



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.11.2008, 02:39
Beitrag #8

Rotter Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 5
Registriert seit: Nov 2008

8.2
-
de

36329
Deutschland
Temperaturmessung über Soundkarte / AM Demodulation
Hallo,
Die Auswertung wäre dann tatsächlich einfacher, das Problem ist allerdings, daß die Sache möglichst genau sein soll und dazu auch noch halbwegs Fehlerresistent, was den Anwender angeht.
Sollte nämlich jemand an dem LineIn-Level etwas verändern, wäre die gesamte Genauigkeit dahin.
Auf die Frequenz hat der Benutzer allerdings keinen Einfluß, egal woran er dreht.

Ich bin immernoch daran, dem Beispielprogramm von kpa zu folgen. Das Problem ist allerdings, daß die Auswertung über diese "Extract single Tone" VI bei meinem Signal nicht richtig funktioniert, weil es, da es ein Rechtecksignal ist, stark überschwingt und die Amplitude schlecht messbar ist.

Die sache mit dem Gleichrichten + Tiefpass funktioniert ja gut zum selektieren, nur bekomme ich es nicht recht hin, das ind das VI von kpa zu integrieren.
Anfangs hatte ich Probleme mit den verschiedenen Datentypen die einfach nicht zusammen passen wollten (wahrscheinlich häufiger bei Anfängern).
Im Moment habe ich eine For Schleife, die 4 Arrays der Länge des Soundkartenpuffers als Eingänge hat (mit Indexing), wobei 3 der Arrays die Masken für die Kanäle enthalten (also nur 0 und 1) und das 4.Array sind die ursprünglichen Messdaten.
Was ich jetzt damit machen will ist folgendes: In der Schleife stehen ja dank der automatischen Indizierung immer die Einzelnen Arrayeinträge mit gleichem Index bereit.
Die Aktion soll dann lauten: Wenn Maskenarrays sagen, Kanal A, dann schreibe aktuellen Messsignals-Array-Eintrag in neues Array für Kanal A (bzw hänge an).

Diese Auswahl nach Kanal habe ich auch über eine Case-Struktur versucht, hatte dann aber das Problem, daß ich die Daten nicht in getrennte Arrays schreiben konnte.

Ich werd mich wohl noch eine Weile mit den Grundlagen beschäftigen müssen.

Das Bild zeigt nocheinmal, daß die Amplituden-Kanalumsetzung wenigstens grundlegend funktionsfähig ist.

Viele Grüße


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Temperaturmessung über Soundkarte / AM Demodulation - Rotter - 17.11.2008 02:39

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Exclamation Temperaturmessung mit DAQ-Assist - Temperturwerte werden überschrieben HTWSaar 6 5.067 21.01.2019 10:58
Letzter Beitrag: HTWSaar
  LM35 Temperaturmessung Hydrogencarbonat 10 13.515 19.04.2016 18:44
Letzter Beitrag: Hydrogencarbonat
  Temperaturmessung Thermoelement Typ K Hydrogencarbonat 12 14.110 19.11.2015 15:16
Letzter Beitrag: Hydrogencarbonat
  Temperaturmessung WhiteSonic 6 6.182 07.05.2015 17:21
Letzter Beitrag: WhiteSonic
  Temperaturmessung mit KTY 81-122 Elektoge 3 5.169 01.02.2015 18:24
Letzter Beitrag: GerdW
Information Temperaturmessung mit PT100 Thermofühler ginabla 2 7.184 31.01.2015 09:33
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: