INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Korrekte Berechnung des Winkels über einen Drehratensensor



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

18.11.2009, 01:35
Beitrag #13

LVAnfaenger Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 19
Registriert seit: Nov 2009

8.6
2009
en

Tokyo
Japan
Korrekte Berechnung des Winkels über einen Drehratensensor
' schrieb:Du musst bestimmte Festlegungen treffen: Der µC samplet alle 1ms einen Wert und schickt den zu deiner Applikation. Die weis jetzt, dass die Y-Werte ein dt von 1ms haben. Nun kannst du die Intergartion auch von Hand machen: Einfach Summe = dt*Y. (Ich würde hierzu ein paralleles SubVI machen, das nur die Y-Werte liest und dann z.B. als 100er-Pakete per Queue weitergibt - und das so schnell wie möglich.) Eine zeitunkritische Hauptschleife würde dann die Intergartion mit diesen 100er-Paketen machen.

Das ist eine gute Idee! Ich habe aber noch ein Problem: die Anfrage, die Daten zu senden kommt ebenfalls von LabVIEW, d.h. auch per USB. Es ist nicht so, als wenn man den uC nur einmal ein Startzeichen gibt und er dann selbsttaetig Daten schickt (so wie ich das bis jetzt in der VI erkenne)...
Entsprechend treten dann diese "Fehler" schon beim Anfordern auf und deswegen waeren dann die Werte immer noch falsch... Oder?
Muesste am besten die uC Software anpassen, aber wenn ich das mache, dann muesste ich vermutlich das gesamte VI umbauen. Das ist aber nicht das Ziel dieses Unternehmens. Die Idee mit der Integration der Signale sollte nur als Einstieg in LabVIEW dienen, nicht das gesamte Projekt umzukrempeln. Wenn es ein allzu grosser Aufwand werden sollte, lasse ich es lieber.

Muss eher dafuer sorgen, Bluetooth zu implementieren und nen Akku draufpflanzen um die Daten absolut drahtlos zu uebertragen =)...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Korrekte Berechnung des Winkels über einen Drehratensensor - LVAnfaenger - 18.11.2009 01:35

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  CRC-Berechnung in LabVIEW anhand eines C-Code-Beispiels /Suche nach Frequenzumrichter Y-P 32 25.055 23.02.2016 08:57
Letzter Beitrag: Y-P
  Korrekte Ausführung eines VIs 83DM 5 5.609 01.02.2016 17:53
Letzter Beitrag: 83DM
  Doppelte Berechnung & Sequenzen Schtief 4 4.221 08.09.2015 10:15
Letzter Beitrag: GerdW
  CRC Berechnung CAN qweisCAN 4 6.187 22.07.2015 18:59
Letzter Beitrag: jg
  Berechnung im extra Fenster Günni1977 5 6.187 18.12.2013 19:26
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Checkword Berechnung mithilfe von modulo 2 und Generatorpolynom YYYs 3 4.941 19.09.2013 13:41
Letzter Beitrag: YYYs

Gehe zu: