Hallo,
also ich benutze die C-Funktionen aus der gpib.h Bibliothek.
Es handelt sich dabei um spezielle Busbefehle, die eigentlich Geräteunabhängig sind .
Man kann damit das Gerät identifizieren welches einen Service Request angezeigt hat.
Code .:
#include <gpib.h>
#include <ansi_c.h>
static short response;
Addr4882_t AddressList[3];
int main(){
// reset
SendIFC(0);
//config ppoll
// board device datenleitung für antwort sense
PPollConfig (0, 7, 8, 0);
//ppoll
PPoll(0, &response);
printf("nresponse: %in",response);
AddressList[0] = 7;
AddressList[1] = NOADDR;
//unconfig ppoll
PPollUnconfig(0, AddressList);
printf("finished");
}
' schrieb:Hallo,
ich kenne mich damit leider nicht aus, trotzdem interessiert mich das Thema auch.
Wo kriegst Du die Funktionen her und wie bindest Du die in LabVIEW ein (C-Code oder Quick-Basic)? 
Wie werden die Befehle an das Gerät geschickt und woher kennst Du die Befehle? 
Ich arbeite auch mit GPIB, aber ich schicke über VISA meine SCPI-Befehle (*IDN?,...) und das verstehen die Geräte dann. 
Gruß Markus