INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Noch immer Probleme mit Temperatur-Vergleichsschleife



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.07.2006, 10:44
Beitrag #9

marvin71 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 32
Registriert seit: Jun 2006

6.1
2006
kA


Deutschland
Noch immer Probleme mit Temperatur-Vergleichsschleife
Hallo zusammen,

frisch verheiratet aus dem Urlaub zurück...Wink
Eure Tipps waren klasse, die Vergleichsschleife steht jetzt und funktioniert. Danke nochmal für eure Mühe und eure Ideen!
Ich habe noch ein anderes Problem, mit dem ich mich schwer tue:
Zur Ansteuerung der Solltemperatur nutzt der Temperaturcontroller ein Tripel von variablen Termen, sogenannte PID´s (P= proportional, I= integral, D= derivative). Diese Terme steuern das Heizverhalten des Systems. Der Kryostat wird ständig mit flüssigem Stickstoff versorgt und der Temperaturcontroller versucht durch Gegenheizen den Sollwert einzustellen. Nun sind diese PID´s aber temperaturabhängig, weil die Probe eine Wärmekapazität besitzt und das Heizverhalten bei zB 77K ein anderes sein muß als bei zB 200K. Die passenden PID´s für verschiedenen Temperaturbereiche habe ich schon experimentell ermittelt:
T = 77K...130K --> P= 800, I= 300, D= 5
T = 130K...200K --> P= 500, I= 250, D= 3
T = 200K... Raumtemp. --> P= 300, I= 150, D= 2
Die PID´s werden dem Controller wie im Bildschä gezeigt übergeben (steht dort als gain, reset, rate)

   

Ich bin jetzt am knobeln, wie ich diese Werte temperaturabhängig einlesen kann. Der Sollwert müsste mit der oberen und unteren Schranke des ersten T-Intervalls (77K...130K) verglichen werden. Liegt er im Intervall --> PID´s übergeben. Liegt er nicht drinnen, Vergleich mit nächstem Intervall u.s.w.
Was ich versucht habe, funktioniert alles nicht wiklich. Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße von marvin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Noch immer Probleme mit Temperatur-Vergleichsschleife - marvin71 - 06.07.2006 10:44

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Temperatur messen mit Thermosensoren Andpro 13 10.404 16.03.2015 17:02
Letzter Beitrag: GerdW
  Temperatur Messung rc 83 56.026 24.03.2014 14:14
Letzter Beitrag: rc
  Spannung und Temperatur messen LochiMD 4 7.418 30.10.2013 09:53
Letzter Beitrag: LochiMD
  Messung der Temperatur und grafische Darstellung M100M 6 7.625 12.10.2012 07:29
Letzter Beitrag: M100M
  Temperatur erfassen mit PT100 Labormichel 6 9.607 10.11.2011 10:12
Letzter Beitrag: Cillinar
  USB 6211 Spannungssignal in Temperatur umwandeln theo t 2 7.484 01.10.2010 12:31
Letzter Beitrag: b.p

Gehe zu: