INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Nichtlinearität einer Kennline bestimmen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

24.02.2010, 22:45 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.02.2010 22:48 von Lucki.)
Beitrag #10

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Nichtlinearität einer Kennline bestimmen
' schrieb:Wer hat das so definiert? Ich finde da haben die Ausreißer aber 'nen ziemlich hohen Einfluss.
Weiß nicht, ob es sich hier überhaupt um eine Norm handelt, es ist eher eine Definition, und außerdem nicht die einzige dieser Art. Eine primitivere Definitionen ist z.B. die "Endpunkt-Linearität": Durch die Endpunkt der Kennlinie wird eine Gerade gezogen, und die maximale Abweichung der Kurve von dieser Geraden, dividiert durch die Spanne, ist das Maß für die Linearität.

In den Datenblättern werden, sofern es sich um Garantiewerte handelt, fast immer Maximalwerte, also Toleranzen, benannt und nicht irgendwelche mittleren Quadratsummen. Stell Dir vor: Die Kennline ist extrem linear, ausgenommen unmittelbar an einer der Grenzen des Bereichs. Da nützt es dem Anwender gar nichts, wenn er schriftlich hat, daß die über die gesamte Kennline aus den Quadratsumen berechnete durchschnittliche Abweichung einen ganz guten Eindruck macht: der Sensor ist Schrott.

Es kann allerdings ein messtechnisches Problem geben: Ausreißer können auch aus Messfehlern bei der Kennlinienaufnahme resultieren, d.h. sie haben gar nichts mit dem Sensor zu tun. Der Linearitätswert würde dann durch die Messung sehr leicht verfälscht. Wenn damit zu rechen ist, dann muß eben durch Datenkonditionierung dafür gesorgt werden, daß solche Aureißer vorher eliminiert werden. Falls ich bei meinem Projekt dieses Problem haben sollte, dann weiß ich schon was ich mache: Die gemessenen Punkte (ca. 500) werden vorher durch ein Polynom 10 Grades approximiert. Das kostet mit LabVIEW überhaupt nichts, man muß das entsprechende VI nur dazwischenschalten.

Gruß Ludwig
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Nichtlinearität einer Kennline bestimmen - Lucki - 24.02.2010 22:45

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Struktur einer Labview-XML Datei zur Laufzeit bestimmen Aleph1 4 5.323 13.08.2012 15:34
Letzter Beitrag: GerdW
  Bestimmen des Beharrungswert einer Erwärmungskurve Dom0503 9 15.051 26.05.2011 14:30
Letzter Beitrag: Dom0503
  Mein erstes Projekt: U/I Kennline.... und jetzt? moe69 5 6.165 23.05.2011 20:57
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: